Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wollen wir unseren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen uns für den Erhalt bedrohter Arten ein. Ziel ist es, Kinder mit einem Bewusstsein für die Vielfalt der Tierwelt aufwachsen zu lassen und bereits früh zu vermitteln, dass Tier- und Naturschutz besonders wichtig sind und Zoos einen wertvollen Beitrag dazu leisten. Und dieser Einsatz beginnt bereits im Kindergarten. Hierzu wurde der Kita-Sammelordner entwickelt und steht den Kitas in NRW zum kostenlosen Abruf bereit:
„Ich bin ein Hyazinth-Ara. Mein Gefieder strahlt leuchtend blau. Nur unter dem Schnabel und um die Augen bin ich knallgelb. Mein Schnabel hilft mir beim Klettern und ich kann damit die problemlos die härtesten Nüsse knacken. Im Kita-Sammelordner „Die wilden Zwölf“ erkläre ich wissbegierigen Kindern, warum Arten- und Naturschutz so wichtig sind. Das weltweit größte Schutz- und Auswilderungsprogramm für meine blauen Artgenossen gibt es zum Beispiel hier in NRW im Zoo Wuppertal.“
NRW hat die größte Zoo-Dichte weltweit. Zoobesuche sind hier gelebte Kindheitserinnerungen. Die wilden Zwölf verstehen sich aber nicht nur als Freizeit-Oasen, sondern gleichermaßen als Archen vor der Haustür. Mit großem Einsatz und Engagement sind die wilden Zwölf stetig an der Weiterentwicklung und Verbesserung des Zusammenlebens von Menschen und Tieren interessiert. Und das mit Spaß, Sachverstand und einem zunehmenden Fokus auf die Bildungsarbeit im Hinblick auf Arten- und Naturschutz, Forschung und Wissen.
„Die wilden Zwölf“-Standorte